Skip to content Skip to footer

Gynäkologische Osteopathie

Gynäkologische Osteopathie ist eine spezialisierte Form der Osteopathie, die sich auf die Behandlung und Unterstützung von Frauen bei spezifischen gynäkologischen Beschwerden und in verschiedenen Lebensphasen konzentriert. Diese ganzheitliche Methode zielt darauf ab, die Gesundheit und das Wohlbefinden von Frauen zu fördern, indem sie die strukturellen und funktionellen Aspekte des weiblichen Körpers berücksichtigt.

Diese spezialisierte Therapie kombiniert osteopathische Techniken mit einem Verständnis für die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen, die Frauen in verschiedenen Lebensphasen erleben können, wie Pubertät, Menstruation, Schwangerschaft, Geburt und Wechseljahre.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist bauch-1024x815.jpg

Anwendungsgebiete der gynäkologischen Osteopathie

Das Beschwerdebild bei Dysfunktionen im gynäkologischen Bereich ist sehr vielfältig, unterschiedliche Symptome können durch Funktionsstörungen im kleinen Becken oder anatomischen Verbindungen entstehen. Die Osteopathie versucht Dysfunktionen im gynäkologischen Apparat zu erspüren, Spannungszustände zu regulieren und einen Ausgleich zu erreichen.

Das Becken hat durch seine zentrale Position im Körper einen großen Einfluss auf das ganze System. Durch Operationen oder Verletzungen aber auch durch Funktionsstörungen kann der reibungslose Ablauf körperlicher Prozesse gestört sein. 

Eine schulmedizinische Untersuchung gynäkologischer Beschwerden ist immer zu empfehlen, vor allem bei neu auftretenden, starken Schmerzen oder Blutungen.

  1. Schmerzmanagement Behandlung von Schmerzen, die mit dem weiblichen Fortpflanzungssystem verbunden sind, wie Menstruationsbeschwerden (Dysmenorrhoe), Beckenschmerzen, Endometriose oder Schmerzen im Zusammenhang mit dem Eisprung
  2. Schwangerschaft und Geburt Unterstützung während der Schwangerschaft zur Linderung von Beschwerden wie Rückenschmerzen, Beckenschmerzen und anderen Beschwerden, die durch die Veränderungen im Körper während der Schwangerschaft verursacht werden. Außerdem kann die osteopathische Behandlung zur Vorbereitung auf die Geburt und zur Unterstützung der Erholung nach der Geburt beitragen
  3. Postpartum-Betreuung Unterstützung der Mutter nach der Geburt, Rückbildung und Heilung unterstützen und Beschwerden wie Rückenschmerzen oder Beckenbodenschwäche zu lindern
  4. Hormonelle Dysbalancen Unterstützung bei hormonellen Problemen wie PMS, Menstruationsbeschwerden oder Wechseljahresbeschwerden
  5. Funktionelle Beschwerden Behandlung von funktionellen Störungen wie Blasenproblemen, Beckenbodendysfunktionen, Darmbeschwerden oder sexuellen Funktionsstörungen, die im Zusammenhang mit dem Beckenbereich stehen können

Wie sieht Osteopathie bei gynäkologischen Beschwerden aus?

Die osteopathische Behandlung umfasst in der Regel sanfte manuelle Techniken, um die Mobilität der Gelenke, die Durchblutung und die Funktion der Organe und Beckenbeweglichkeit zu verbessern, Spannungen zu lösen und das Gleichgewicht des Körpers zu fördern. Dabei werden folgende Bereiche berücksichtigt:

Viszerale Osteopathie: Behandlung der inneren Organe des Beckens, um auf deren Beweglichkeit und Funktion einzuwirken, der Fokus liegt hierbei auf der Gebärmutter, dem Bereich der Eierstöcke und Eileitern, der Blase, Rektum sowie dem Darmpaket

Parietale Osteopathie: Behandlung des Bewegungsapparats, hier liegt der Fokus auf dem knöchernen Beckenring, Hüftgelenken und der unteren Wirbelsäule

Kraniomandibuläre Techniken: Behandlung des Schädels und des Kiefergelenks, um hormonelle und nervale Einflüsse sowie die Wechselwirkung von Kiefer und Becken zu berücksichtigen

Myofasziale Techniken: Behandlung von Muskeln und Bindegewebe im Becken- und Lendenbereich, um Spannungen zu lösen, eine wichtige Rolle spielen hier häufig der Beckenboden sowie die hüftstabilisierenden Muskeln wie der Hüftbeuger

Gynäkologische Osteopathie bietet eine ganzheitliche und sanfte Alternative zur Behandlung von gynäkologischen Beschwerden. Durch die individuelle und gezielte Betreuung kann sie Frauen in verschiedenen Lebensphasen unterstützen und ihr Wohlbefinden verbessern. Bei Fragen zur gynäkologischen Osteopathie oder Beschwerdebildern wenden Sie sich gerne an mich.

Ärztliche Rücksprache: Vor Beginn einer osteopathischen Behandlung sollte immer Rücksprache mit der/dem Gynäkologin/Gynäkologen gehalten werden, um sicherzustellen, dass keine Kontraindikationen für eine Behandlung vorliegen.